Das Fernwärmewerk Mantua hat sich bei seiner neuen Fernwärmeverteilungsleitung (DN400) für Absperrventile von Vexve und Hydraulikregelungslösungen von Hydrox entschieden.

TEA S.p.A. verfügt über Betriebsstellen in Norditalien und ist verantwortlich für die Fernwärmeproduktion und -verteilung in der Stadt Mantua. Das Unternehmen weist eine lange Geschichte im Hinblick auf die aktive Entwicklung und das wirtschaftliche und soziale Wachstum in der Region auf. TEA S.p.A. hat als umweltbewusstes Unternehmen ein effektives und effizientes Niveau an qualitativ hochwertigen Dienstleistungen erreicht, indem es seinen Kunden, Partnern und Mitarbeitern zuhört.

Was die Energieinfrastruktur betrifft, so ist die schöne Stadt Mantua ein Betriebsumfeld voller Herausforderungen. In der Stadt gibt es viele historische Gebäude und das Stadtzentrum weist einen typisch mitteleuropäischen dicht bebauten Stil auf. Die engen Straßen und der starke Verkehr sowie die alten Gebäude stellten besondere Herausforderungen beim Aufbau des Fernwärmeverteilernetzes dar.

Die Aktivitäten von TEA S.p.A. werden vorangetrieben vom Umweltbewusstsein des Unternehmens und von seinem Streben, ein Verteilernetzwerk aufzubauen und zu erweitern, das einerseits die kulturell und historisch wichtige Umgebung berücksichtigt und andererseits die neueste Technologie verwendet. Für die Fernwärmeverteilungsleitung DN400 im Stadtzentrum hat sich das Unternehmen für Absperrventile von Vexve und Hydraulikregelungslösungen von Hydrox entschieden. Bei der Auswahl der Ventil- und Regelungslösungen wollte das Unternehmen eine energieeffiziente, sichere und ununterbrochene Wärmeverteilung zu den Kunden sicherstellen.

Für das Projekt wurden Absperrventile der Reihe Vexve BFS mit hochwertigen Hydrox4 Stellantrieben sowie das hydraulische Steuersystem Hydrox HCU Manual geliefert. Durch die Wahl von Stellantrieben von Hydrox werden Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit gewährleistet. Die Kombination aus Ventil und Stellantrieb zeichnet sich durch einen platzsparendes Design aus und benötigt keinen Strom. 

Vexve DN400 butterfly valves equipped with Hydrox4 actuators together form a compact and dependable solution for TEA S.p.A.'s district heating network.

Der Hydrox HCU Schaltkasten ermöglicht den Ventilbetrieb (Schließen und Öffnen) fernab der Straßen und Gehwege. Bei diesem Projekt wurde der Schaltschrank gemäß den Wünschen des Kunden in einem unterirdischen Kontrollraum eingerichtet. Darüber hinaus wurde durch die unterirdische Verbindung von Ventilen und Stellantrieben zum Schaltschrank eine potentielle visuelle Beeinträchtigung der Straßen der Altstadt vermieden. Der Schaltschrank wurde auf der Grundlage der Maße des Kunden angefertigt, sodass der Einsatz des kundeneigenen Pumpenmodells im Hydrox HCU Schaltschrank möglich ist.

The Hydrox Control Unit (HCU) on site in Mantova ready for system testing and final installation. The HCU control cabinet comes standard with hand lever for manual operation as well as space for a hydraulic pump for later upgrade.

Die fertige Anlage wurde im Oktober 2015 in Betrieb genommen. 

Lieferung:

 

Hydrox:

  • Zuverlässig 
  • Kosteneffizient   
  • Benutzerfreundlich
  • Sicher
  • Platzsparendes Design
  • Benötigt keinen Strom

 

Schaltschrank:

  • Ventilbetrieb (Schließen und Öffnen) fernab der Straßen und Gehwege
  • Ein Schaltschrank kann vier Ventile steuern
  • Die Anzeigetafel zeigt die offene, halboffene und geschlossene Stellung jedes Ventils an
  • Schnellkupplung an Pumpe und Stellantrieb für leichte Anschlüsse
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Bedienung vor Ort und Fernbedienung möglich
Zurück zu Nachrichten